Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Praxis-Insights aus Schwetzingen
(Geo – 31.10.25) Der Palais Hirsch hat Gesellschaft bekommen – und zwar von rund 90 Leuten, die wissen wollen, was künstliche Intelligenz für ihre Firma tun kann. Ende Oktober waren Mittelständler, Start-ups und andere Interessierte aus der Region zu einem Netzwerktreffen im historischen Gebäude zu Gast.
Dabei ging’s nicht um graue Theorie, sondern um praktische Einblicke. Lisa Schlüter, die erste Bürgermeisterin von Schwetzingen, gab den Startschuss, danach erklärte Johannes Diem von Mahle, wie Kooperationen mit jungen Unternehmen Innovationen ankurbeln können.
Besonders interessant war der Bericht von Nikolett Orosz von Schulz Flexgroup. Sie packte ehrlich aus, welche Erfahrungen ihr Druckunternehmen mit KI-Einsätzen gemacht hat. Und dann wurde’s richtig spannend: Im Rahmen der „Transfer Challenge“ mussten Mittelständler und Start-ups in nur 90 Sekunden ein Problem vorstellen – und die Lösung präsentieren. Bettina Reinhard von innoWerft moderierte die Pitches und meinte, der Zeitdruck sorge für richtig kreative Ansätze.
Danach klang der Abend bei angeregten Gesprächen auf dem „Start-up-Marktplatz“ aus. Dr. Christoph Garbe von HD Vision Systems war zufrieden: „Ein Abend voller frischer Ideen, ehrlicher Praxisberichte und inspirierendem Austausch auf Augenhöhe.“ Julia Sliwinski von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises sieht das ähnlich: Das Netzwerk laufe gut, die Zusammenarbeit mit den Partnern funktioniere prima – und Schwetzingen sei ein großzügiger Gastgeber mit Strahlkraft. Im Frühjahr 2026 soll’s weitergehen.
Kurz URL: https://schwetzingen-lokal.de/?p=20393


















